Beschreibung
Ein Tipp von mir und Sie sind der Renner bei Ihren Gästen.
Dieser Pferdekopf ist absolut beliebt bei Reitern! Aber das reine Plätzchen-Backen ist hier ja vorprogrammiert.
Bevor Ihre verwöhnten Gäste eintreffen machen Sie mit dem Pferdekopf Ausstecher Käsehäppchen!!!
Super geht Schwarzbrot mit leckeren Schnittkäsesorten. Aber Geschmack geht immer weiter und kann ja schließlich an den eigenen Hunger angepasst werden…
Und als Krönung noch ein edles Träubchen oben drauf. Das geht besser ab, als der Kosakenzipfel, das können Sie mir glauben. Sogar der Lichter hätte sein Späßchen.
Klassische Ausstechformen…
…haben in der Regel kein „Innenleben“. Dadurch sind sie generell für sehr viele kreative Ideen nutzbar: Neben der klassischen Plätzchen-Bäckerei werden sie häufig für Frühstücksbrote, Schnittchen und Käse verwendet. Auch für Melonen, Obst und Gemüsescheiben, Wackelpudding, Marzipan u.v.m.
Im Kunsthandwerk und bei vielen unserer Kollegen auf Bauernmärkten werden sie gern z.B auch für Ton, Seife und Kerzendekoration oder auch mal als Stempel eingesetzt und immer wieder kann man sich an neuen Ideen erfreuen. Z. B. Kartoffeldruck, der früher sehr beliebt bei Kindern war und heute etwas in Vergessenheit geraten ist.
Manchmal sind Ausstechformen auch ganz einfach nur schön und dienen als Dekoration oder Geschenkbeigabe zu den gebackenen Plätzchen.
Wichtige Grundregel: Ausstechformen und gebackene Plätzchen sind immer eine gute Geschenkidee!
Mit klassischen Ausstechformen kann man verschiedenste Teig-Arten ausstechen.
Für kleinere und mittelgroße Ausstechformen ist es das klassische Plätzchen und dafür in erster Linie der Mürbeteig
Größere Ausstechformen sind beliebt bei Quark-Öl Teig, Hefe- und Lebkuchenteig.